Grauer Star lasern

Endlich klar und scharf sehen ohne lästige Brille

Erleben Sie die Vorteile modernster Augenheilkunde im KölnerWelt Augenzentrum. Als erfahrene Spezialisten für die Behandlung des Grauen Stars bieten wir Ihnen hochpräzise Lasertechnologien und innovative Verfahren, um Ihre Sehkraft nachhaltig zu verbessern.

Unter der Leitung von Tıp. Dr. Mustafa Külekçi verbindet unser engagiertes Team über 20 Jahre Erfahrung mit fortschrittlichen Behandlungsmethoden. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur umfassenden Nachsorge begleiten wir Sie persönlich und sorgen dafür, dass Ihre Behandlung sicher und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Verabschieden Sie sich vom Grauen Star und gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu besserem Sehen gehen.

Was ist Grauer Star?

Der Graue Star, auch bekannt als Katarakt, ist eine weit verbreitete Augenerkrankung, bei der sich die Augenlinse allmählich eintrübt. Diese Trübung beeinträchtigt das Sehvermögen und führt zu unscharfem Sehen, erhöhter Blendempfindlichkeit und Schwierigkeiten, Farben und Kontraste klar wahrzunehmen.

Die Krankheit tritt vor allem bei Menschen über 50 Jahren auf und ist eine der häufigsten Ursachen für Sehprobleme im Alter. Etwa 20 von 100 Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren sind davon betroffen. Der Begriff „Grauer Star“ leitet sich von der grauen Färbung der Linse und dem oft starren Blick der Betroffenen ab.

Ohne Behandlung kann der Graue Star zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Glücklicherweise bietet die moderne Medizin heute sichere und effektive Behandlungsmöglichkeiten, um die Sehkraft wiederherzustellen.

Wie macht sich mein Grauer Star bemerkbar?

Der Graue Star entwickelt sich schleichend und oft schmerzfrei, was es Betroffenen schwer macht, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Dennoch gibt es typische Symptome, die auf eine Eintrübung der Augenlinse hindeuten:

  • Verschwommenes Sehen: Die Sicht wird zunehmend unklar, ähnlich wie durch einen Schleier oder Nebel.
  • Verblassende Farben: Farben wirken weniger kräftig und verlieren an Intensität.
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit: Besonders nachts, zum Beispiel beim Autofahren, oder bei grellem Licht treten Probleme auf.
  • Verschlechtertes Kontrastsehen: Feinere Unterschiede zwischen hell und dunkel sind schwerer zu erkennen.
  • Veränderung der Sehschärfe: Häufige Anpassungen der Brillenstärke können notwendig werden.
  • Nachtblindheit: Das Sehen bei Dunkelheit verschlechtert sich zunehmend.
  • Verlangsamte Hell-Dunkel-Anpassung: Die Augen reagieren langsamer auf wechselnde Lichtverhältnisse.
  • Einäugige Doppelbilder: Auf einem Auge können Doppelbilder wahrgenommen werden.
  • Wahrnehmung von Lichthöfen (Halos): Lichtquellen erscheinen umgeben von kreisförmigen Lichthöfen.
  • Einschränkungen der Fernsicht und des räumlichen Sehens: Alltägliche Aktivitäten wie Autofahren oder Lesen können erschwert werden.

In fortgeschrittenen Stadien wird die graue Färbung der Linse von außen sichtbar. Viele Betroffene bemerken die ersten Einschränkungen beim Lesen oder Autofahren, was oft mit einem angestrengten Gesichtsausdruck einhergeht.

Ursachen für Grauer Star

Der Graue Star kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die häufig miteinander kombiniert auftreten. Zu den Hauptursachen gehören:

  • Altersbedingte Veränderungen: Bei etwa 90 % der Betroffenen handelt es sich um altersbedingte Veränderungen der Augenlinse, die typischerweise ab dem 60. bis 70. Lebensjahr auftreten.
  • Stoffwechselstörungen: Krankheiten wie Diabetes mellitus können die Linse schädigen und das Risiko für die Entstehung eines Grauen Stars erhöhen.
  • Umwelteinflüsse:
    • UV-Strahlung: Langjährige und intensive Sonneneinstrahlung ohne ausreichenden Schutz kann die Linse beeinträchtigen.
    • Infrarotstrahlung: Menschen, die beruflich mit heißen Materialien arbeiten (z. B. Schweißer), sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
  • Medikamente: Die langfristige Einnahme von Kortison kann die Entwicklung des Grauen Stars beschleunigen.


Die genauen Ursachen variieren von Person zu Person, weshalb eine frühzeitige Diagnose durch einen Facharzt wie Tıp. Dr. Mustafa Külekçi wichtig ist, um die beste Behandlungsmethode zu finden.

Warum entscheiden sich Menschen für eine Laserbehandlung des Grauen Stars? Der wichtigste Grund ist der Wunsch, die Sehkraft wiederherzustellen und die Lebensqualität zu verbessern. Eine klare Sicht ermöglicht es, den Alltag wieder uneingeschränkt zu genießen – ohne die Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen. So gehören beschlagene Brillen, trockene Augen durch Kontaktlinsen oder Einschränkungen beim Sport der Vergangenheit an.

Ein weiterer wesentlicher Grund ist die effektive Behandlung der Erkrankung selbst. Der Graue Star führt unbehandelt zu einer erheblichen Verschlechterung der Sehkraft. Durch modernste Lasertechnologie kann die getrübte Linse entfernt und die Sehkraft nachhaltig verbessert werden.

Die Behandlung bietet nicht nur praktische Vorteile, sondern erfüllt auch medizinische Anforderungen: Der Graue Star wird gezielt korrigiert, und die Sehkraft wird so weit wie möglich wiederhergestellt. Dank unserer über 20-jährigen Erfahrung und umfassenden Diagnostik passen wir jede Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse an.

Wir legen großen Wert auf eine gründliche Voruntersuchung und persönliche Beratung. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir die beste Methode, um Ihnen wieder ein Leben mit klarer Sicht zu ermöglichen. Vertrauen Sie auf modernste Technik und unser erfahrenes Team für Ihre Augengesundheit.

Grauer Star lasern - Was uns einzigartig macht

Beste Augenheilkunde zum besten Preis

Wir bieten Ihnen hochqualitative Laserbehandlungen und augenärztliche Leistungen zu unschlagbaren Preisen. Profitieren Sie von unserer Expertise und modernster Technik, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Spezialist für Augenheilkunde (refraktive Chirurgie)

Unsere Klinik ist vollständig auf die Gesundheit Ihrer Augen ausgerichtet. Mit umfassender Fachkompetenz und modernster Technik bieten wir spezialisierte Diagnosen und Behandlungen für optimale Sehkraft und Augengesundheit.

Garantierte Chefarzt-Behandlung

Bei uns erhalten Sie stets eine persönliche Chefarzt-Behandlung. Dr Külekci begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess und gewährleisten so höchste medizinische Standards und individuelle Betreuung.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung

Durch unsere mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Augenheilkunde können Sie sich auf unsere Expertise und Praxis verlassen.

Modernste Technologie für Ihre Augen

Profitieren Sie von den fortschrittlichsten Laserbehandlungen, die die Augenheilkunde zu bieten hat. Unsere hochmodernen Geräte und präzisen Verfahren garantieren Ihnen die bestmögliche Sehkorrektur und ein Höchstmaß an Sicherheit.

Über 30.000 Laserbehandlungen

Über 30.000 erfolgreich durchgeführte Operationen und die hohe Patientenzufriedenheit sprechen für sich. Vertrauen Sie auf unsere bewährte Erfolgsbilanz für Ihre optimale Sehkraft

Interessiert daran, Ihren Grauen Star lasern zu lassen? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

Suchen Sie nach einer zuverlässigen und modernen Behandlung für den Grauen Star? Im KölnerWelt Augenzentrum erwartet Sie ein erfahrenes Team von Spezialisten, das Ihnen mit Expertise und modernster Technik zur Seite steht.

Unsere Vorteile für Sie:

  • Präzise Diagnostik und fortschrittliche Behandlungsmethoden
  • Umfassende Therapieoptionen, maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
  • Über 20 Jahre Erfahrung in der operativen und konservativen Augenheilkunde

Profitieren Sie von unserem Wissen, unserer modernen Medizintechnik und unserer individuellen Betreuung – Ihr Wohlbefinden steht bei uns im Mittelpunkt.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen und Ihre Sehkraft zu verbessern! 

Grauer Star: Wie erfolgt die Behandlung?

Der Graue Star entwickelt sich meist schleichend und bleibt lange unbemerkt. Doch mit der Zeit treten typische Symptome auf, die den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Symptome und Beschwerden bei Grauem Star

  • Verschwommenes Sehen: Patienten berichten, dass ihre Sicht zunehmend unklar wird, als ob sie durch einen Schleier oder Nebel sehen würden. Dieser Effekt verstärkt sich mit fortschreitender Erkrankung.
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit: Besonders bei hellem Sonnenlicht oder nachts, zum Beispiel beim Autofahren, fällt es schwer, sich auf das Sehen zu konzentrieren. Lichtquellen erscheinen störend hell.
  • Verblassende Farben: Farben wirken weniger lebendig und verlieren an Intensität, was die Wahrnehmung von Details beeinträchtigen kann.
  • Eingeschränktes Kontrastsehen: Feinere Unterschiede zwischen hell und dunkel lassen sich schwerer erkennen, was vor allem in schlecht beleuchteten Umgebungen problematisch ist.
  • Sehverschlechterung bei Dunkelheit: Viele Betroffene kämpfen mit Nachtblindheit, was ihre Mobilität und Sicherheit bei Dunkelheit einschränkt.
  • Häufige Änderungen der Brillenstärke: Der Graue Star kann dazu führen, dass Betroffene ständig ihre Brillenanpassungen überdenken müssen, ohne eine nachhaltige Verbesserung zu erzielen.
  • Wahrnehmung von Lichthöfen: Rund um Lichtquellen, wie Straßenlaternen oder Scheinwerfer, können kreisförmige Lichthöfe wahrgenommen werden.


Diese Beschwerden treten meist schmerzfrei auf und werden oft erst in fortgeschrittenen Stadien bemerkt, wenn Aktivitäten wie Autofahren, Lesen oder Arbeiten zunehmend schwieriger werden. Eine rechtzeitige Behandlung ist daher entscheidend, um die Sehkraft zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern. 

Gesunde vs. eingetrübte Linse

Die Behandlung des Grauen Stars ist ein hochpräziser und sicherer Eingriff, der mithilfe modernster Technologien durchgeführt wird. Besonders die Laserbehandlung, wie die Anwendung des Femtosekundenlasers, bietet eine effektive und schonende Methode, um die getrübte Augenlinse zu entfernen und die Sehkraft wiederherzustellen. Nachfolgend beschreiben wir den Ablauf dieser fortschrittlichen Behandlung im Detail.

Ablauf der Laser-Operation bei Grauem Star

1. Vorbereitung vor der Operation

Der Eingriff beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung:

  • Das Auge wird mit Augentropfen lokal betäubt, wodurch der gesamte Prozess schmerzfrei ist.
  • Mithilfe spezieller Technologie wird das Auge stabilisiert, um maximale Präzision während der Behandlung zu gewährleisten.
  • Der behandelnde Arzt überprüft alle Parameter noch einmal, um die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.


2. Laseranalyse und Planung

Eine hochmoderne Kamera und der Femtosekundenlaser erstellen eine detaillierte 3D-Analyse der Augenstruktur. Diese Analyse liefert wichtige Daten, die dem Chirurgen helfen, den Eingriff exakt an die Anatomie Ihres Auges anzupassen. Die Position der getrübten Linse wird vermessen, und die Schnitte werden digital geplant, um höchste Präzision sicherzustellen.

3. Präzise Schnitte mit dem Laser

Der Femtosekundenlaser übernimmt die Arbeit mit mikrometergenauer Genauigkeit:

  • Zunächst erzeugt der Laser einen präzisen Schnitt in der vorderen Kapsel der Linse (Kapsulotomie), um Zugang zur getrübten Linse zu erhalten.
  • Anschließend zerkleinert der Laser die getrübte Linse in kleinste Teile. Dieser Schritt erfolgt mit minimaler Energieeinbringung, was das umliegende Gewebe schont und die Heilung beschleunigt.


4. Entfernung der getrübten Linse

Die zerkleinerten Teile der Linse werden behutsam mithilfe eines kleinen Sauginstruments entfernt. Dieses Verfahren ist schmerzfrei und belastet das Auge nur minimal.

5. Implantation einer künstlichen Linse

Anstelle der entfernten Linse wird eine individuell angepasste künstliche Linse eingesetzt. Diese sogenannten Intraokularlinsen (IOLs) können nicht nur den Grauen Star korrigieren, sondern auch bestehende Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung ausgleichen. Die Linse wird durch einen winzigen Schnitt implantiert, wo sie sich präzise positioniert und die Funktion der natürlichen Linse übernimmt.

6. Abschluss der Operation

Nach der Implantation wird das Auge nochmals überprüft, um sicherzustellen, dass die Linse korrekt sitzt. Es erfolgt keine Naht, da die winzigen Schnitte selbstständig verheilen. Der gesamte Eingriff dauert in der Regel weniger als 30 Minuten.

Nach der Operation: Regeneration und Nachsorge

  • Direkt nach der Operation werden Sie eine erste Verbesserung der Sehkraft feststellen. Innerhalb weniger Tage stabilisiert sich die Sicht weiter.
  • Unser Team steht Ihnen mit einer umfassenden Nachsorge zur Seite. Dazu gehören Kontrolluntersuchungen, bei denen wir den Heilungsverlauf und die Funktion der neuen Linse überwachen.
  • Während der Heilungsphase sollten Sie auf körperliche Anstrengungen verzichten und das Auge vor Reizstoffen wie Wasser, Staub oder intensiver Sonneneinstrahlung schützen.
Ablauf-der-Laser-Operation-bei-Grauem-Star

Warum die Laser-Methode wählen?

  • Maximale Präzision: Der Femtosekundenlaser ermöglicht eine Genauigkeit, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreichbar ist.
  • Schonendes Verfahren: Die minimalinvasive Technik reduziert die Belastung des Auges und fördert eine schnellere Heilung.
  • Optimierte Sehkraft: Durch die Implantation moderner Intraokularlinsen können Fehlsichtigkeiten zusätzlich korrigiert werden.

Mit dieser innovativen Methode wird der Graue Star sicher und effektiv behandelt – für eine klare Sicht und ein neues Lebensgefühl. Vertrauen Sie auf das erfahrene Team im KölnerWelt Augenzentrum, das Sie von der ersten Beratung bis zur vollständigen Genesung begleitet.

Machen Sie den ersten Schritt zu klarer Sicht

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und lassen Sie sich von uns persönlich beraten. Wir freuen uns darauf, Ihre Sehkraft wiederherzustellen und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern!

Wie sicher ist das Lasern bei Grauer Star?

Die Behandlung des Grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser gilt als eine der sichersten und präzisesten Methoden der modernen Augenheilkunde. Diese Technologie ermöglicht eine exakte Eröffnung der Linsenkapsel sowie die millimetergenaue Zerteilung der getrübten Linse und schont dabei das umliegende Gewebe durch einen geringeren Energieeinsatz im Vergleich zur klassischen Standard-Kataraktoperation. Zusätzlich bietet die Laser-Methode die Möglichkeit, begleitende Fehlsichtigkeiten wie eine Hornhautverkrümmung in derselben Sitzung zu korrigieren.

Das Risiko ernsthafter Komplikationen ist äußerst gering, wobei die Wahrscheinlichkeit einer postoperativen Infektion mit nur 1:10.000 minimal ist. Eine Erblindung durch den Eingriff ist nahezu ausgeschlossen, insbesondere wenn die Operation von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird.

Dennoch gibt es einige Einschränkungen: Die Methode eignet sich nicht für alle Patienten, beispielsweise bei nicht ausreichend erweiterbarer Pupille oder ausgeprägten Hornhautvernarbungen. Selten können postoperative Nebenwirkungen wie verstärkte Blendempfindlichkeit auftreten, die jedoch in der Regel vorübergehend sind.

Insgesamt wird die Femtosekundenlaser-Kataraktoperation als präzise, schonend und effektiv angesehen. Die Sicherheit des Verfahrens wird maßgeblich durch die Erfahrung des Chirurgen und die Qualität der Klinik bestimmt. Im KölnerWelt Augenzentrum profitieren Sie von über 20 Jahren Erfahrung und modernster Technologie, um Ihnen eine optimale und risikoarme Behandlung zu ermöglichen. 

Wie geht Dr. Külekçi beim Augen Lasern vor?

1. Medizinische Beratung

Zu Beginn werden Sie von unserem Team und Tıp. Dr. Mustafa Külekçi umfassend über die Möglichkeiten und Behandlungsmethoden beraten.

2. Aufklärung & Untersuchung

Bei der Beratung klären wir Sie über mögliche Schritte, die Vorteile und Risiken der notwendigen Behandlung auf und ermitteln die ideale Vorgehensweise.

3. Der Eingriff

Die Augenlaserbehandlung ist erfolgt in wenigen Minuten und ist dabei völlig schmerzfrei. Dank hocheffizienter Tropfanästhesie kommen keine Spritzen zum Einsatz.

Vorteile beim Augen lasern

Was kostet das Grauer Star lasern?

Die Kosten für eine Augenlaserbehandlung bei grauem Star hängen von der Art der Behandlung und vielen anderen wichtigen Faktoren ab. Wir laden Sie zu einem kostenlosen Beratungsgespräch ein, um Ihre Fragen zu klären. In unserer Augenklinik beginnen die Kosten für eine Laserbehandlung ab 750 Euro (pro Auge).

Ab wann kann man sich die Augen lasern lassen?

Das Mindestalter liegt in der Regel bei 18 Jahren, da sich die Augen bis zum Ende der Pubertät noch entwickeln. Außerdem muss die Sehschärfe seit mindestens einem Jahr stabil sein. Die Augen müssen gesund sein, d.h. es dürfen keine Entzündungen oder Erkrankungen vorliegen, und die Hornhaut muss ausreichend dick und stabil sein. Wir empfehlen zudem, bis Mitte 20 oder länger zu warten, um sicherzustellen, dass sich die Sehschärfe stabilisiert hat. Um die individuelle Eignung für eine Laserbehandlung festzustellen, bieten wir Ihnen eine kostenlose Erstberatung an.

Zahlt die Krankenkasse das Grauer Star Lasern?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für das Lasern eines grauen Stars in der Regel nicht, da es sich in der Regel um einen Wahleingriff handelt. Ausnahmen können bei schweren Augenerkrankungen oder sehr hohen Fehlsichtigkeiten gemacht werden. Private Krankenversicherungen sind oft kulanter und übernehmen die Kosten je nach Tarif häufiger. Ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs von 2017 verpflichtet private Versicherungen zur Kostenübernahme, wenn das Augenlasern als Heilmittel eingestuft wird. Die Entscheidung hängt von Faktoren wie Art und Schwere der Fehlsichtigkeit sowie der medizinischen Notwendigkeit und genauen Behandlungsmethode ab.

Was bringt Augen lasern bei Grauem Star?

Das Augenlasern beim Grauen Star ermöglicht die präzise Entfernung der getrübten Linse und die Implantation einer klaren, künstlichen Linse. Dadurch wird die Sehkraft wiederhergestellt, Symptome wie verschwommenes Sehen und Blendempfindlichkeit verschwinden, und gleichzeitig können Fehlsichtigkeiten wie Hornhautverkrümmungen korrigiert werden. Die Methode ist schonend, sicher und verbessert die Lebensqualität nachhaltig.

Was passiert beim Augen lasern?

Beim Augenlasern wird mithilfe eines präzisen Lasers Gewebe von der Hornhaut des Auges abgetragen, um die Brechkraft des Auges zu verändern und Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung zu korrigieren. Der Eingriff beginnt bei uns mit einer gründlichen Voruntersuchung und Beratung, um festzustellen, ob Sie für das Augen lasern geeignet sind und die beste Behandlungsmethode zu bestimmen.

Das sagen unsere zufriedenen Patienten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haben Sie noch Fragen?

Leiden Sie unter Seheinschränkungen oder vermuten Sie, dass der Graue Star Ihre Sehkraft beeinträchtigt? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Im KölnerWelt Augenzentrum nehmen wir uns die Zeit für eine umfassende Untersuchung, ermitteln die Ursachen Ihrer Beschwerden und entwickeln eine individuelle Behandlungslösung für Sie. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Sehkraft zu verbessern und Ihre Lebensqualität zu steigern. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu klarerem Sehen zu begleiten.