Kurzsichtigkeit lasern
Endlich wieder klare Sicht

Abzeichen: Jameda Bewertung 1,0. Text: „Sehr freundliches Personal, kompetenter Arzt, 5 Sterne. Top Praxis.“ Unten: „Augenärzte in Köln.

Kurzsichtigkeit lasern: Ihr Experte für moderne Augenbehandlungen

Im KölnerWelt Augenzentrum bieten wir Ihnen eine präzise und individuell abgestimmte Behandlung zur Korrektur der Kurzsichtigkeit. Unser Ziel ist es, Ihre Sehschärfe in der Ferne deutlich zu verbessern und so Ihre Lebensqualität spürbar zu steigern.

Unsere erfahrenen Augenärzte setzen moderne Verfahren ein, um Myopie sicher und wirkungsvoll zu behandeln – immer orientiert an Ihren persönlichen Sehbedürfnissen. Eine gründliche Untersuchung und individuelle Beratung bilden dabei die Grundlage jeder Behandlung.

Gutes Sehen auf Distanz ist entscheidend für Sicherheit und Lebenskomfort. Wir begleiten Sie mit fachlicher Kompetenz und modernster Technik auf dem Weg zu besserem Sehen. 

Mann im blauen Polo am Schreibtisch, lächelnd, gestikuliert vor Computer mit Grafiken gegenüber einer Frau im Büro.

Kurzsichtigkeit: Das Wichtigste in Kürze

Was ist Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit (medizinisch: Myopie) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden, während nahe Gegenstände klar gesehen werden können.

Ursache ist meist ein zu langer Augapfel oder eine zu starke Brechkraft des optischen Systems, wodurch das einfallende Licht vor der Netzhaut gebündelt wird und nicht direkt auf ihr.

Betroffene bemerken die Einschränkung häufig beim Autofahren, in der Schule oder beim Erkennen weiter entfernter Details. Kurzsichtigkeit kann in verschiedenen Ausprägungen auftreten und schreitet oft im Kindes- oder Jugendalter fort.

Eine frühzeitige Diagnose und passende Korrektur sind entscheidend, um die Sehleistung zu verbessern und möglichen Folgeproblemen vorzubeugen.

©2025 koelnerwelt.com - KlönerWelt Augenzentrum. Augenlasern in Köln. Alle Rechte vorbehalten. Schaubild: Normalsicht vs. Kurzsichtigkeit

Wie macht sich Kurzsichtigkeit bemerkbar?

Kurzsichtigkeit äußert sich vor allem durch eine eingeschränkte Sehschärfe in der Ferne, während das Sehen in der Nähe meist problemlos möglich ist. Die Beschwerden entwickeln sich oft schleichend und werden anfangs nicht immer bewusst wahrgenommen.

Typische Anzeichen können sein:

  • Verschwommenes Sehen bei entfernten Objekten (z. B. Straßenschilder, Tafel, Fernseher)
  • Schwierigkeiten, Gesichter oder Details in der Ferne zu erkennen
  • Häufiges Zusammenkneifen der Augen beim Blick in die Ferne
  • Kopfschmerzen oder Augenmüdigkeit, besonders nach längerer Sehbelastung
  • Häufiges Blinzeln oder Reiben der Augen


Wer diese Symptome bei sich bemerkt, sollte zeitnah eine augenärztliche Untersuchung in Anspruch nehmen. Eine frühzeitige Diagnose hilft, die richtige Korrekturform zu finden und einer möglichen Verschlechterung vorzubeugen.

Eine ältere Frau schaut in ein Augenuntersuchungsgerät, während ein Optiker in einer Klinik ihre Sehkraft überprüft.
Augenarzt im blauen OP-Kittel untersucht das Auge eines Patienten mit einer Spaltlampe; der Patient hält seine Stirn gegen die Gerätehalterung.

Ursachen für Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit (Myopie) entsteht, wenn das einfallende Licht nicht exakt auf der Netzhaut, sondern davor gebündelt wird. Dies führt dazu, dass entfernte Objekte verschwommen erscheinen. Die häufigsten Ursachen liegen in der Anatomie des Auges oder in äußeren Einflüssen, die das Längenwachstum des Augapfels beeinflussen.

Mögliche Ursachen für Kurzsichtigkeit:

  • Verlängerter Augapfel: Die häufigste Ursache – ist der Augapfel zu lang, wird das Licht zu früh gebündelt.
  • Genetische Veranlagung: Kurzsichtigkeit tritt häufig familiär gehäuft auf.
  • Intensive Naharbeit: Längeres Lesen, Bildschirmarbeit oder häufige Nutzung von Smartphones kann das Risiko erhöhen.
  • Wenig Tageslicht: Kinder und Jugendliche, die sich wenig im Freien aufhalten, entwickeln häufiger Kurzsichtigkeit.
  • Veränderungen in der Augenentwicklung: Besonders im Kindes- und Jugendalter, wenn das Auge noch wächst.


In den meisten Fällen entwickelt sich Kurzsichtigkeit schrittweise und verstärkt sich während des Wachstums. Eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wer ist besonders betroffen von Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit (Myopie) entwickelt sich häufig bereits im Kindes- oder Jugendalter und nimmt während des Wachstums häufig weiter zu.

Besonders betroffen sind:

  • Personen, die viel Zeit mit Naharbeit wie Lesen, Lernen oder der Nutzung digitaler Geräte verbringen
  • Personen mit einer familiären Veranlagung zur Myopie
  • Menschen, die beruflich oder privat viel am Bildschirm arbeiten
  • Personen mit hoher visueller Belastung im Nahbereich


Je früher eine beginnende Kurzsichtigkeit erkannt wird, desto besser lässt sich ihr Fortschreiten kontrollieren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Für viele Patienten bieten dauerhafte Verfahren zur Korrektur der Kurzsichtigkeit eine effektive Lösung, die eine Brille oder Kontaktlinsen überflüssig machen können.

Dazu zählen vor allem:

  • Laser-Operationen (z. B. LASIK, PRK, Femto-LASIK): Mit hochpräzisen Lasertechniken wird die Hornhaut so geformt, dass Lichtstrahlen wieder korrekt auf die Netzhaut gebündelt werden. Diese Eingriffe sind minimal-invasiv und erzielen schnelle, nachhaltige Ergebnisse.
  • Linsenimplantate (z. B. phake intraokulare Linsen): Bei sehr starker Kurzsichtigkeit oder wenn eine Laseroperation nicht infrage kommt, kann eine künstliche Linse ins Auge eingesetzt werden, um die Sehschärfe dauerhaft zu verbessern.
  • Refraktive Chirurgie mit refraktiver Linsenextraktion: Bei höhergradiger Myopie wird die natürliche Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt, ähnlich wie bei der Katarakt-Operation.


Die Wahl der Methode hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Hornhautdicke, Sehfehlergrad und allgemeinen Augengesundheit ab. Ein ausführliches Beratungsgespräch und eine umfassende Voruntersuchung sind unerlässlich, um die beste Lösung für Ihre Augen zu finden. 

Wann ist eine Behandlung sinnvoll?

Eine Behandlung der Kurzsichtigkeit sollte erfolgen, wenn:

  • das Sehen in der Ferne deutlich eingeschränkt ist und den Alltag beeinträchtigt
  • eine kontinuierliche Zunahme der Kurzsichtigkeit festgestellt wird
  • der Wunsch besteht, auf eine Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten

Regelmäßige augenärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Laserbehandlungen gegen Kurzsichtigkeit

Femto-LASIK
Eine moderne Variante der LASIK, bei der der Hornhautdeckel ausschließlich mit einem Femtosekundenlaser erstellt wird – besonders präzise und schonend.

PRK (Photorefraktive Keratektomie)
Hierbei wird die oberste Hornhautschicht (Epithel) entfernt und die Hornhaut anschließend mit dem Excimer-Laser umgeformt. Die Heilung dauert länger als bei LASIK, dafür ist keine Flap-Erstellung nötig – geeignet für dünnere Hornhäute.

LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)
Ähnlich wie PRK, aber die oberste Hornhautschicht wird vor der Laserbehandlung gelockert und nachher zurückgeklappt. Die Heilung ist etwas schneller als bei PRK.

Laserbehandlungen gegen Kurzsichtigkeit im Überblick

Möchten Sie mehr über unsere Laserbehandlungen zur Korrektur der Kurzsichtigkeit erfahren? Wir informieren Sie gern umfassend über die Funktionsweise der verschiedenen Verfahren, den genauen Ablauf der Behandlung sowie die Erfolgsaussichten und die zu erwartende Heilungsdauer. Auch die Kosten und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten erläutern wir transparent und individuell.

Kurzsichtigkeit Lasern: Vorteile & Nachteile

Vorteile​

Nachteile

Für wen eignet eine Laserbehandlung gegen Kurzsichtigkeit nicht?

Laserbehandlungen zur Korrektur von Kurzsichtigkeit eignen sich nicht für jeden Patienten. Personen mit sehr starker Kurzsichtigkeit oder unregelmäßiger Hornhaut sind häufig keine geeigneten Kandidaten, da die Behandlung hier an ihre Grenzen stößt.

Auch Patienten mit bestimmten Augenerkrankungen wie Keratokonus, trockenen Augen oder Netzhautproblemen sollten von einer Laseroperation absehen. Darüber hinaus sind junge Menschen, deren Sehstärke sich noch verändert, meist nicht geeignet, da das Ergebnis sonst nicht dauerhaft stabil bleibt.

Nicht zuletzt können auch bestimmte allgemeine Gesundheitszustände oder Medikamente eine Laserbehandlung ausschließen.

Eine gründliche Voruntersuchung durch den Augenarzt ist deshalb unverzichtbar, um die individuelle Eignung genau zu beurteilen.

Frau bei Augenuntersuchung am Spaltlampengerät, Optometrist justiert im sanft beleuchteten Untersuchungsraum.

Kurzsichtigkeit lasern: Was uns einzigartig macht

Blauer Kreis mit weißem Augensymbol, kleinerer, darüberliegender Pluszeichenkreis unten rechts, was eine verbesserte oder vergrößerte Sicht bedeutet.

Höchste Qualität der Augenheilkunde zu fairen Preisen

Bei uns erhalten Sie erstklassige Laserbehandlungen und umfassende augenärztliche Leistungen – und das zu fairen Konditionen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und modernste Technik, ohne dabei Ihr Budget zu belasten.

Symbol einer Person im Anzug auf einem hellblauen Kreis, mit minimalistischem Kopf und Schultern.

Spezialist für Augenheilkunde (refraktive Chirurgie)

In unserer Klinik steht die Gesundheit Ihrer Augen im Mittelpunkt. Dank fundierter Fachkenntnisse und innovativer Technologien gewährleisten wir präzise Diagnosen und maßgeschneiderte Behandlungen für bestmögliche Sehkraft und langfristiges Wohlbefinden Ihrer Augen.

Symbol einer Krankenschwester mit einem Kreuz auf der Mütze, die ein Stethoskop hält, vor einem blauen Hintergrund.

Garantierte Chefarzt-Behandlung

Bei uns profitieren Sie jederzeit von einer persönlichen Behandlung durch den Chefarzt. Dr. Külekci begleitet Sie während des gesamten Behandlungsverlaufs, um höchste medizinische Qualität und eine individuelle Betreuung sicherzustellen.

Blauer Kreis mit Silhouetten von drei Personen über drei Sternen, symbolisiert Bewertung oder Rezension.

Mehr als 20 Jahre Erfahrung

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Augenheilkunde bieten wir Ihnen eine fundierte Fachkompetenz, auf die Sie sich voll und ganz verlassen können. Unser erfahrenes Team kombiniert bewährte Behandlungsmethoden mit modernster Technik, um Ihnen eine bestmögliche Versorgung und nachhaltige Ergebnisse zu gewährleisten.

Ein Monitorsymbol mit einem Auge auf blauem Hintergrund, das Sichtbarkeit oder die Überwachung von Computeraktivitäten symbolisiert.

Modernste Technologie für Ihre Augen

Nutzen Sie die Vorteile modernster Laserbehandlungen, die in der Augenheilkunde aktuell verfügbar sind. Dank unserer hochentwickelten Technologie und präzisen Methoden können wir Ihnen eine optimale Sehkorrektur bei maximaler Sicherheit bieten.

Blaues Icon mit weißem 3D-Drucker-Düse über teilweise gedrucktem geometrischen Objekt.

Über 30.000 Laserbehandlungen

Mehr als 30.000 erfolgreich absolvierte Eingriffe und eine hohe Zufriedenheit unserer Patienten belegen unsere Kompetenz. Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Erfahrung für bestmögliche Ergebnisse und eine optimale Sehkraft.

Interessiert daran, Ihre Kurzsichtigkeit lasern zu lassen? Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

Im KölnerWelt Augenzentrum steht Ihnen ein erfahrenes Team von Spezialisten zur Seite, das Ihre Sehkraft mithilfe modernster Lasertechnologien nachhaltig verbessern kann. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einer Vielzahl präziser Behandlungsmethoden bieten wir Ihnen die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Unsere Vorteile für Sie:

  • Präzise Diagnostik und individuell angepasste Laserverfahren
  • Modernste Technologien wie Femto-LASIK, Trans-PRK und LASEK
  • Schonende Behandlungen mit schneller Heilungszeit
  • Langfristige Freiheit von Brillen oder Kontaktlinsen


Sie von unserer Expertise, innovativer Medizintechnik und einer individuellen Betreuung, die Ihre Sicherheit und Zufriedenheit in den Mittelpunkt stellt.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für Ihre persönliche Beratung. Wir freuen uns darauf, Ihnen den Weg zu besserem Sehen und mehr Lebensqualität zu ermöglichen!

Mediziner führen Augenoperation mit Laser durch, Patient auf OP-Tisch; Alle tragen Schutzkleidung und Masken.

Häufige Fragen unserer Patienten:

Chirurg in blauer OP-Kleidung operiert unter Mikroskop, unterstützt von maskierter Fachkraft, im Operationssaal.

Das sagen unsere zufriedenen Patienten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haben Sie noch Fragen?

Für ausführliche Informationen zur Behandlung von Kurzsichtigkeit mit modernen Lasertherapien stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen und erklären Ihnen die Vorteile dieser schonenden und effektiven Verfahren.

Kontaktieren Sie das KölnerWelt Augenzentrum! Wir nehmen uns Zeit, um Ihre individuellen Anliegen genau zu besprechen und führen bei Bedarf eine präzise Untersuchung durch. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Einsatz innovativer Technologien entwickeln wir eine maßgeschneiderte Behandlung, die Ihre Sehkraft dauerhaft verbessert.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch – wir sind Ihr verlässlicher Partner für klare Sicht und gesunde Augen!

Zwei Frauen an Computern in einem Büro; die Frau im Vordergrund mit langen dunklen Haaren lächelt. Buntes Regal und Blumen.