PRK Augenlasern

Abzeichen: Jameda Bewertung 1,0. Text: „Sehr freundliches Personal, kompetenter Arzt, 5 Sterne. Top Praxis.“ Unten: „Augenärzte in Köln.

PRK: Ihr Spezialist aus Köln

Klare Sicht ohne Brille – PRK als bewährte Methode

Im KölnerWelt Augenzentrum setzen wir auf das moderne PRK-Verfahren, das besonders schonend und effektiv Fehlsichtigkeiten korrigiert.

Ob kurzsichtig, weitsichtig oder mit Hornhautveränderungen – PRK bietet eine präzise und nachhaltige Lösung für klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Mit neuester Technologie und individueller Beratung ermöglichen wir Ihnen eine maßgeschneiderte Behandlung für bestmögliche Sehqualität und langfristigen Erfolg.

Chirurg in blauer OP-Kleidung führt Augenoperation mit Mikroskop durch; Patient unter grünem Tuch, Instrumente und Monitore sichtbar.

PRK: Das Wichtigste in Kürze

Was ist PRK und wie funktioniert es?

PRK (Photorefraktive Keratektomie) ist ein chirurgisches Verfahren, welches zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten angewendet wird.

Dabei wird ein Excimerlaser eingesetzt, um die Form der Hornhaut so zu verändern, dass Lichtstrahlen wieder präzise auf die Netzhaut fokussiert werden

Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie LASIK, bei dem ein Hornhaut-Flap geschnitten wird, erfolgt die Behandlung bei PRK ohne das Erzeugen eines Flaps. Stattdessen wird die oberste Schicht der Hornhaut, das Epithel, entfernt, um Zugang zur darunter liegenden Hornhautstroma zu erhalten, damit das Areal gezielt mit dem Laser bearbeitet werden kann.

Nahaufnahme eines linken Auges mit hellbrauner Iris, sichtbaren Details und Reflexionen, deutlichen Wimpern und natürlichem Hautton.

PRK – Vorteile & Nachteile

Vorteile​

Nachteile

Für wen eignet sich das PRK-Verfahren?

PRK ist besonders geeignet für Patienten mit einer dünnen oder unregelmäßigen Hornhaut.

Auch Menschen mit aktiven Lebensstilen wie Sportler oder Berufsgruppen die von einem erhöhten Augusta-Risiko betroffen sind (z. B. Feuerwehr, Piloten).

Ebenso Personen mit einer stabilen Fehlsichtigkeit oder einer sich zunehmend steigernden Augenkrankheit.

Ein Mann im blauen Hemd untersucht mit einer Spaltlampe die Augen einer Frau in einer Klinik; sie stützt ihr Kinn auf das Gerät, um sich untersuchen zu lassen.

PRK-Verfahren im Überblick:

Beim PRK-Augenlaserverfahren gibt es verschiedene technische Varianten, die alle auf dem gleichen Grundprinzip basieren, sich jedoch in der Art der Epithelentfernung oder im Einsatz zusätzlicher Technologien unterscheiden. Hier ein Überblick über die gängigen PRK-Verfahren:

klassisches PRK

Das Hornhautepithel (die oberste Zellschicht) wird manuell mit einem feinen chirurgischen Instrument oder einer alkoholischen Lösung entfernt. Anschließend wird der Excimerlaser auf die freigelegte Hornhaut angewendet.

LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)

Gilt als eine Weiterentwicklung der PRK, bei der das Epithel mit Alkohol gelöst, aber nicht vollständig entfernt, sondern zur Seite geschoben und später wieder zurückgelegt wird. Diese Methode soll die Heilung beschleunigen und die Schmerzen reduzieren.

Epi-LASIK

Ist ähnlich wie zur LASEK-Methode, jedoch wird in diesem Fall das Epithel mechanisch mit einem speziellen Mikrokeratom (einem feinen Schneidegerät) abgehoben. Auch hier wird das Epithel später zurückgelegt. Diese Methode ist besonders sanft zur Hornhaut.

TransPRK-Verfahren (Transepitheliale PRK)

Auch bekannt als No-Touch-Laser. Bei diesem Verfahren wird das Epithel vollständig per Laser abgetragen. Diese Methode gilt als die modernste PRK-Variante und erfolgt berührungsfrei, wodurch das Risiko von Infektionen und Komplikationen sinkt. Zudem ist die Behandlung besonders schnell und komfortabel.

Ablauf des PRK-Verfahrens

Nahaufnahme eines blauen Auges mit langen Wimpern, während mit einer Pipette Flüssigkeit auf das Auge aufgetragen wird.

Vorbereitung

Zu Beginn wird die Augenoberfläche betäubt, um jegliche Schmerzen während des Eingriffs zu verhindern. Die Betäubung erfolgt durch spezielle Tropfen, sodass keine allgemeine Anästhesie erforderlich ist.

Nahaufnahme einer ruhigen Frau mit langen braunen Haaren, die mit behandschuhten Händen ihre Stirn und ihren Augenbrauenbereich untersucht.

Epithelentfernung

Das äußere Epithel wird entweder mit einem speziellen Laser, mit Alkohol oder manuell entfernt, um die darunterliegende Hornhaut zu erreichen. Dies ist der Unterschied zu LASIK, wo lediglich ein Flap abgeschnitten wird.

Person mit OP-Maske erhält Laser-Augenoperation; orange Laserstrahlen zielen aufs Auge, medizinische Geräte im Hintergrund.

Laserablation

Anschließend wird der Excimerlaser verwendet, um die Hornhaut neu zu formen. Je nach Fehlsichtigkeit wird der Laser so eingestellt, dass er die Hornhaut in den entsprechenden Bereichen abträgt und ihre Krümmung anpasst. Dies verbessert die Fähigkeit des Auges, Licht richtig zu brechen, was zu einer besseren Sehschärfe führt.

Ein Chirurg in blauem Kittel berührt sanft den Kopf eines sitzenden Patienten in einem Untersuchungsraum mit medizinischen Geräten.

Heilungsphase

Nach der Behandlung regeneriert sich die oberste Hornhautschicht innerhalb von 2 bis 7 Tagen wieder von selbst. Eine spezielle Kontaktlinse wird als Verband eingesetzt, um die Heilung zu unterstützen und die Hornhaut zu schützen.

PRK: Kosten

Die Kosten für eine PRK-Behandlung variieren in Abhängigkeit von der verwendeten Technik (klassische PRK, LASEK, TransPRK) und individueller Ausgangssituation. In der Regel liegen die Preise zwischen 1.000 und 2.500 Euro pro Auge.

Mann in marineblauem Anzug und rosa Krawatte sitzt mit Blumen an einem Schreibtisch. Lockiges Haar, Bart; im Fenster ist das Logo verschwommen zu sehen.

Wird die PRK Behandlung von Krankenkassen übernommen oder unterstützt?

Gesetzliche Krankenkassen (GKV) übernehmen die Kosten für PRK in der Regel nicht, da die Behandlung als medizinisch nicht notwendig gilt. Nur in seltenen Ausnahmefällen (z. B. starke Fehlsichtigkeit oder Unverträglichkeit von Brillen) ist eine Erstattung möglich.

Private Krankenversicherungen (PKV) erstatten die Kosten je nach Tarif ganz oder teilweise. Ein ärztliches Gutachten kann die Erfolgschancen einer Kostenübernahme deutlich erhöhen. Bei Ablehnung lohnt sich oft ein Widerspruch.

Erfolgsquote des PRK-Verfahrens:

Die PRK gilt als sicheres und bewährtes Verfahren mit hohen Erfolgsraten.

  • Über 90–95 % der Patienten erreichen nach der Heilungsphase eine sehr gute bis vollständige Sehschärfe ohne Brille oder Kontaktlinsen.
  • Die Ergebnisse sind langfristig stabil, insbesondere bei stabiler Fehlsichtigkeit und sorgfältiger Nachsorge.

PRK: Warum Sie bei uns in besten Händen sind

Blauer Kreis mit weißem Augensymbol, kleinerer, darüberliegender Pluszeichenkreis unten rechts, was eine verbesserte oder vergrößerte Sicht bedeutet.

Beste Augenheilkunde zum fairen Preis

Wir kombinieren medizinische Exzellenz mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Spezialisierung auf refraktive Eingriffe wie PRK garantiert Ihnen nicht nur modernste Technik, sondern auch ein Höchstmaß an Sicherheit.

Symbol einer Person im Anzug auf einem hellblauen Kreis, mit minimalistischem Kopf und Schultern.

Spezialist für Augenheilkunde (refraktive Chirurgie)

Unsere Fachklinik ist auf die Korrektur von Fehlsichtigkeiten mittels moderner Laserbehandlungen wie PRK (Photorefraktive Keratektomie) spezialisiert. Mit präziser Diagnostik, langjähriger Erfahrung und neuester Technologie bieten wir sichere und individuell abgestimmte Behandlungspläne – für dauerhaft bessere Sehkraft ohne Brille oder Kontaktlinsen.

Symbol einer Krankenschwester mit einem Kreuz auf der Mütze, die ein Stethoskop hält, vor einem blauen Hintergrund.

Garantierte Chefarzt-Behandlung

Bei uns werden Sie persönlich durch Dr. Külekçi, Facharzt für refraktive Chirurgie, betreut. Er begleitet Sie vom ersten Beratungsgespräch über die ausführliche Voruntersuchung bis hin zur Nachsorge, mit medizinischer Präzision und persönlichem Engagement.

Blauer Kreis mit Silhouetten von drei Personen über drei Sternen, symbolisiert Bewertung oder Rezension.

Über 20 Jahre Erfahrung

Unsere über zwei Jahrzehnte lange Erfahrung in der refraktiven Chirurgie ermöglicht es uns, realistische Einschätzungen zu geben und gemeinsam mit Ihnen die passende Behandlungsstrategie zu entwickeln. Für ein langfristig stabiles Sehergebnis und höchste Patientenzufriedenheit.

Ein Monitorsymbol mit einem Auge auf blauem Hintergrund, das Sichtbarkeit oder die Überwachung von Computeraktivitäten symbolisiert.

Neueste Lasertechnologie für präzise Ergebnisse

Die PRK ist ein sicheres Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Wir arbeiten mit hochmodernen Excimerlasern, die millimetergenau Ihre Fehlsichtigkeit korrigieren. Wir sorgen für scharfe Sicht und ein neues Lebensgefühl ohne Sehhilfe.

Blaues Icon mit weißem 3D-Drucker-Düse über teilweise gedrucktem geometrischen Objekt.

Über 30.000 Laserbehandlungen

Mit mehr als 30.000 durchgeführten Eingriffen zählt unser Zentrum zu den erfahrensten Einrichtungen für Augenlaserbehandlungen in Deutschland. Unsere Patient:innen vertrauen auf unsere hohe Erfolgsquote und die individuelle, sorgfältige Betreuung.

Lächelnde Frau mit langen braunen Haaren, in weißem Oberteil und goldenen Accessoires, sitzt während einer medizinischen Diskussion mit einem Brustmodell.

Sie haben Interesse an einer PRK-Behandlung?

Sie möchten Ihre Fehlsichtigkeit dauerhaft korrigieren und auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten? Unsere erfahrenen Fachärzte beraten Sie umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept – exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und die Voraussetzungen Ihrer Augen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Ausführliche persönliche Voruntersuchung
  • Modernste Lasertechnologie für höchste Präzision
  • Langjährige Erfahrung & hohe Erfolgsquote


Für klare Sicht und dauerhafte Lebensqualität, mit der bewährten PRK-Methode. Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der refraktiven Augenlaserchirurgie.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin im KölnerWelt Augenzentrum. Wir begleiten Sie persönlich und professionell auf Ihrem Weg zu besserem Sehen.

Häufige Fragen unserer Patienten:

Chirurg in blauer OP-Kleidung operiert unter Mikroskop, unterstützt von maskierter Fachkraft, im Operationssaal.

Das sagen unsere zufriedenen Patienten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Haben Sie noch Fragen?

Sie haben Fragen zur PRK-Augenlaserbehandlung? Wir beraten Sie gerne persönlich!

Das Team des KölnerWelt Augenzentrums begleitet Sie mit langjähriger Erfahrung und modernster Lasertechnologie, von der ersten Beratung bis zur sicheren Durchführung der PRK-Behandlung.

Ob bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung wir informieren Sie umfassend über die Möglichkeiten der PRK und finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für scharfes Sehen ohne Brille.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine individuelle Beratung – wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für PRK und dauerhaft bessere Sicht!

Zwei Frauen an Computern in einem Büro; die Frau im Vordergrund mit langen dunklen Haaren lächelt. Buntes Regal und Blumen.